Schneefee73's Webseite

Pendeln

Das Pendel ist ein faszinierendes Werkzeug, das schon für manch abenteuerlich anmutende Geschichte sorgte. Man fand Wasser, Erdöl oder sogar Bodenschätze durch das Auspendeln von Grundtücken. Früher wurden Viehställe, in denen die Tiere unruhig oder sogar aggressiv wurden nach Erdstrahlen mit dem Pendel untersucht. Heute sind es überwiegend private Schlafplätze, die man in diesem Zusammenhang damit genauer betrachtet und aufgrund der Ergebnise eventuell umgestaltet . Doch auch Krankheiten, vermisste Personen, Arzneimittel, Lebensmittel, schlichtweg alles was unsere persönliche Lebensqualität hebt, kann Dank dem Pendel ermittelt und bestimmt werden.
Pendeln kann grundsätzlich jeder, unabhängig von Alter und Geschlecht. Es gibt keinerlei Beschränkungen. Wer mit dem Pendel arbeitet benutzt eine Informationsquelle die zu uns gehört, die in jedem von uns steckt; die Fähigkeit, Energien zu erfassen und sie zu erfühlen, gehört zu jedem Menschen. Die Kunst besteht lediglich darin, diese Informationen richtig zu deuten.
Das Pendel besteht aus drei Hauptkomponenten:

1. Dem Pendelkörper. Dieser kann verschlossen, offen, hohl oder massiv sein.
2. Einer Befestigung, die das Schwingverhalten des Pendelkörpers zulässt. Also ein Band, eine Kette, ein Seil, eine Schnur oder auch ein Draht.
3. Dem Abschluss. Dies kann ein Ring, eine Perle, ein Anhänger, ein Symbol oder einfach nur ein Knoten sein.

Egal ob Holz, Metall, Stein, Glas oder sogar Kunststoff: man kann mit allen Materialien pendeln. Nur hat eben jedes Material seine eigenen Eigenschaften und ist daher je nach Anwendungszweck mehr oder weniger geeignet. Es ist aber anzuraten sich eher auf Materialien natürlichen Ursprungs zu beschränken.
Ein
Pendel sollte möglichst wenige Ecken und Kanten haben. Der Schwerpunkt sollte so weit wie möglich am unteren Ende liegen. Es macht also wenig Sinn eine Kette die 100 Gramm wiegt mit einem 4 Gramm leichten Pendel zu versehen. Je weiter unten sich der Schwerpunkt befindet, desto besser der Pendelschwung.

Ja-Nein-Antworten

Jedes Pendel hat seine eigene individuelle Art. Um herauszubekommen, ob und wie Ihr Pendel antwortet, müssen Sie erst einmal herausfinden, was ein Ja und was ein Nein bedeutet.

  • Halten Sie das Pendel, wie gehabt ruhig und locker in der Hand.
  • Um sich auf das Pendel einzustimmen, lassen Sie es ein paar Kreise und Hin- und Herbewegungen machen.
  • Jetzt halten Sie es an.
  • Schließen Sie die Augen und sagen sich innerlich etwa folgendes: "Hallo Pendel, gib mir bitte ein Zeichen für ja!" "Was bedeutet ja?"
  • Öffnen Sie die Augen wieder, sehen Sie auf das Pendel und stellen Sie die gleiche Frage noch einmal. Diesmal halten Sie die Augen ruhig, locker und abwartend auf das Pendel.
  • Es wird nach einiger Zeit zu schwingen beginnen. Dieses Schwingen kann vor/zurück, links/rechts, ein Kreis rechtsherum oder linksherum oder auch eine Diagonale sein.
  • Nehmen wir an, Ihr Pendel vollführt eine Rechts-Links-Schwingung.
  • Halten Sie das Pendel wieder an.
  •  Überprüfen Sie die Antwort, indem Sie fragen: "Eine Rechts-Links-Schwingung bedeutet also ja?"
  • Stellen Sie die Frage dann ruhig noch einmal. Fragen Sie solange nach, bis Sie sich sicher sind.
  • Erhalten Sie eine andere Reaktion, so stellen Sie die erste Frage noch einmal. Tun Sie es solange, bis Sie eindeutige Antworten erhalten.
  • Gehen Sie genauso beim "Nein" vor.

Hast du einmal die Antwortbewegungen des Pendel ändern sich diese Niemals mehr. Wenn die diagonale Bewegung heute "Nein" heißt, heißt sie auch in 15 Jahren noch "Nein". Die einzige Ausnahme bildet hierbei ein Wechsel der Pendelhand! Wechselst du, aus welchen Gründen auch immer die Hand zum Pendeln, musst du die Abfrageprozedur auch für diese durchgehen.

Nach dem Abfragen der Pendelbewegungen kann man sehr viele Dinge einfach mal auspendeln. Da kommen erstaunliche Sachen zu Tage und man selbst wird geübter im Umgang mit dem Pendel.

Was du beim Pendeln beachten solltest:

  • die Aufmerksamkeit sollte immer auf der Frage oder dem Pendel liegen, nie auf dem eigenen Körper (d.h. nicht auf dem Arm, der Hand...)
  • ein Pendler lässt sich nie ablenken
  • man muss in Kauf nehmen, mehrere Versuche zu machen.
  • das Bewusstsein soll keinen Einfluss auf die Pendelbewegung nehmen können.
  • Pendeln soll man nur frei von Vorurteilen. Man muss auch Ergebnisse akzeptieren können, die einem nicht gefallen!
  • am besten man pendelt nur für sich. Andere Menschen sollten auch keinen Einfluss auf die eigene Pendelarbeit nehmen können.
  • man sollte nicht pendeln, wenn man physisch und/oder psychisch in schlechter Verfassung ist
  •  

 


Datenschutzerklärung
Kostenlose Homepage erstellen bei Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!